Saisonale Vegane Zutaten: Was Wann Verfügbar Ist

Saisonale Vegane Zutaten: Was Wann Verfügbar Ist

Saisonale vegane Zutaten sind nicht nur günstiger, sondern oft auch aromatischer und klimafreundlicher. Sie sparen Transportwege, senken CO₂-Emissionen und stärken regionale Produzent:innen. Jede Jahreszeit bringt eigene Highlights auf den Teller – vom ersten Spargel und Bärlauch im Frühling bis zu Kürbis und Grünkohl im Herbst. Im Winter glänzen Lagergemüse wie Kartoffeln, Kohl und Wurzelgemüse; der Sommer liefert Beeren, Tomaten und Zucchini in Hülle und Fülle.
Tipp: Plane mit einem Saisonkalender und lagere richtig – so vermeidest du Food Waste. Anbieter wie SIRPLUS helfen zusätzlich, überschüssige Lebensmittel zu retten.

Saisonale vegane Zutaten in Deutschland: Vollständige Checkliste

Saisonal einkaufen macht Gerichte frischer, günstiger und nachhaltiger. Die folgende Übersicht zeigt dir, welche Früchte, Gemüse, Kräuter und Pilze in Deutschland je nach Jahreszeit im Fokus stehen.

Frühling (März bis Mai)

Spargel (April–Juni) ist das Frühlings-Highlight. Bärlauch bringt knoblauchige Frische für Pestos, Suppen & Co. Daneben sind Spinat, Radieschen, Frühlingszwiebeln, Mangold, Mairüben und Rhabarber (für Kompott & Desserts) in Bestform. Jetzt ist auch die Zeit für Wildkräuter – oft kostenlos sammelbar und randvoll mit Vitaminen.

Sommer (Juni bis August)

Tomaten, Gurken, Zucchini und Paprika liefern intensive Aromen, dazu kommen Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren) und Steinfrüchte wie Pfirsiche. Auberginen, grüne Bohnen, Brokkoli und viele Salate runden ab. Ideal für Gazpacho, Grillgemüse, bunte Salate oder schnelle Rohkost-Gerichte.

Herbst (September bis November)

Jetzt wird’s herzhaft: Hokkaido & Muskatkürbis, Äpfel, Birnen und Pilze (Pfifferlinge, Steinpilze, Champignons) sind in Topform. Grünkohl, Rote Bete, Pastinaken und Rosenkohl bringen Farbe und Nährstoffe. Perfekt für Suppen, Eintöpfe, Ofengemüse und Currys. Im November listet der Saisonkalender noch rund 20 regionale Gemüsesorten – Herbstküche kann richtig vielfältig!

Winter (Dezember bis Februar)

Kohlsorten (Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Rosenkohl) und Wurzelgemüse (Möhren, Sellerie, Pastinaken, Schwarzwurzeln) dominieren – zusammen mit Kartoffeln die Basis der Winterküche. Lageräpfel bleiben bis ins Frühjahr verfügbar; Lauch, Steckrüben, Topinambur und Zwiebeln sorgen für Tiefe im Geschmack. Moderne Lagerung hält vieles lange frisch.

Saison Hauptzutaten Besonderheiten
Frühling Spargel, Bärlauch, Rhabarber, Spinat Wildkräuter oft kostenlos sammelbar
Sommer Tomaten, Beeren, Zucchini, Gurken Viele Zutaten eignen sich roh
Herbst Kürbis, Pilze, Äpfel, Grünkohl ~20 Gemüsesorten regional verfügbar
Winter Kohl, Wurzelgemüse, Kartoffeln Lagerware hält lange frisch

Zu den vielseitigsten Basics zählen Äpfel, Kartoffeln, Karotten und Kohl – echte Allrounder für die vegane Küche.

Monatliche Verfügbarkeitstabelle für vegane Zutaten

Die Monatsübersicht zeigt dir, wann Zutaten frisch erhältlich sind oder als Lagerware verfügbar bleiben.

Zutat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Obst
Äpfel ●* ●* ●* ●* ●* ●* ●*
Birnen ●* ●* ●* ●*
Erdbeeren
Kirschen
Johannisbeeren
Pflaumen
Quitten
Gemüse
Spargel
Grünkohl
Kürbis
Tomaten
Zucchini
Gurken
Paprika
Auberginen
Rosenkohl
Lauch
Pastinaken
Rote Bete
Spinat
Radieschen
Mangold
Kräuter
Bärlauch
Petersilie
Schnittlauch
Basilikum
Dill
Thymian
Pilze
Champignons
Pfifferlinge
Steinpilze
Austernpilze
Morcheln

Legende:

  • ● = Hauptsaison
  • ●* = Lagerware
  • – = nicht verfügbar

Kauf und Lagerung saisonaler Zutaten

Frisch einkaufen, smart lagern – so holst du das Maximum aus deinen Zutaten heraus.

Frische erkennen und gezielt einkaufen

Auf Wochenmärkten oder direkt beim Hof bekommst du oft die frischeste Ware. Achte auf kräftige Farben, feste Textur, keine Druckstellen oder Schimmel. Knackige Blätter bedeuten Frische; der Geruch sollte angenehm sein. Unterscheide zwischen Freiland-, Gewächshaus- und Lagerware: Äpfel, Kartoffeln oder Karotten bleiben bei guten Bedingungen monatelang frisch.

Nachhaltigkeit durch Überschussprodukte

Eine besonders nachhaltige und preiswerte Option: SIRPLUS. Hier rettest du hochwertige Lebensmittel, die nah am MHD sind. Rechtzeitig verbraucht sind sie problemlos – und du reduzierst aktiv Lebensmittelverschwendung.

Lagerung nach Produktgruppen

  • Wurzelgemüse (Karotten, Rote Bete, Pastinaken, Kartoffeln): kühl, dunkel, trocken lagern – ideal im Keller. Hält oft Wochen bis Monate.
  • Blattgemüse & Kräuter: in ein leicht feuchtes Tuch gewickelt im Kühlschrank aufbewahren.
  • Tomaten, Zucchini, Paprika: nicht kühlen – bei Zimmertemperatur bleibt das Aroma besser.
  • Pilze: in Papier statt Plastik lagern, damit sie atmen und nicht schimmeln.

Haltbarkeit verlängern mit Konservierung

Einmachen, Fermentieren, Trocknen oder Einfrieren machen saisonale Fülle länger nutzbar. Gemüse vor dem Einfrieren kurz blanchieren; überschüssiges Obst wird zu Marmelade oder Kompott. Fermentation (z. B. Sauerkraut) sorgt für Aroma und probiotische Vorteile.

Praktische Tipps für den Einkauf

Plane mit einem Wochenplan auf Basis saisonaler Produkte. Kaufe kleinere Mengen dafür häufiger, vor allem bei schnell Verderblichem. Mit „First in, first out“ nutzt du ältere Vorräte zuerst. Reste werden zu Suppen, Eintöpfen, Chutneys – oder wandern portionsweise in den Tiefkühler.

In Deutschland landen jährlich rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Bewusstes Einkaufen, clevere Lagerung und das Retten von Lebensmitteln – etwa über die SIRPLUS Überraschungsbox – wirken dem entgegen.

Saisonale Zutaten in die Speiseplanung integrieren

Mit saisonaler Planung kochst du abwechslungsreich, gesund und sparst Geld – ganz ohne Aufwand.

Rezepte an die Jahreszeit anpassen

Nutze Rezepte als flexible Vorlage und tausche Zutaten saisonal: Curry im Frühling mit Bärlauch & Radieschen, im Sommer mit Zucchini & Tomaten, im Herbst mit Kürbis & Roter Bete, im Winter mit Kartoffeln & Wirsing. Saisonkalender hilft beim schnellen Ersatz (z. B. Grünkohl statt Spinat).

Batch Cooking mit saisonalen Zutaten

Wenn’s günstig ist, koche größer: Kürbis-Linsen-Curry im Herbst, Wurzelgemüse-Eintopf im Winter – beides ideal zum Einfrieren. So hast du immer gesunde Mahlzeiten parat.

Neue Zutaten entdecken

Schwarzwurzeln im Winter, Bärlauch im Frühling – probiere bewusst Neues aus. Inspiration liefert dir z. B. die vegane Überraschungsbox von SIRPLUS.

Wochenplanung mit saisonalem Fokus

Starte mit den Zutaten der Saison und plane darum deine Woche: Montag Grünkohlsalat, Mittwoch Kürbissuppe, Freitag Wurzelgemüse-Curry. Das bringt Vielfalt, stärkt regionale Betriebe und kann ernährungsbedingte Emissionen deutlich senken.

Saison Hauptzutaten Meal-Prep-Ideen Neue Zutaten zum Ausprobieren
Frühling Bärlauch, Radieschen, Rhabarber Bärlauchpesto, Radieschensalat Löwenzahn, Brennnessel
Sommer Zucchini, Tomaten, Gurken Zucchininudeln, Gazpacho Mangold, Fenchel
Herbst Kürbis, Rote Bete, Grünkohl Kürbissuppe, Rote-Bete-Hummus Pastinaken, Schwarzwurzel
Winter Kartoffeln, Wirsing, Rosenkohl Kartoffeleintopf, Kohlrouladen Topinambur, Steckrüben

Fazit: Die Vorteile saisonaler veganer Ernährung

Saisonal & regional zu essen spart CO₂, Budget und Food Waste – und schmeckt intensiver. Du unterstützt lokale Betriebe, profitierst von höheren Nährstoffgehalten frischer Ware und reduzierst Verpackung, Transport und Lagerenergie. Projekte wie die SIRPLUS Überraschungsbox zeigen, wie überschüssige Lebensmittel sinnvoll genutzt werden können: Bereits über 5 Millionen Kilogramm wurden gerettet – jedes gerettete Produkt vermeidet unnötige Emissionen entlang der Lieferkette.

Hier findest du noch 3 einfache Rezepte

Leave a comment

All comments are moderated before being published.

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.