Bestseller
Wieso 160.000 Menschen mitretten

Ein Drittel aller Lebensmittel werden verschwendet, das entspricht 10% aller Treibhausgase.

Wir retten überschüssige Produkte und geben ihnen eine zweite Chance.

Du bekommst hochwertige Produkte zum fairen Preis – und bewirkst Gutes.
Bio-Produkte
Supergut & Supergünstig
News
FAQ
Keine Sorge – unsere Produkte sind sicher! Wir retten Lebensmittel, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr verkauft werden, aber dennoch einwandfrei genießbar sind. Jedes Produkt wird sorgfältig geprüft, bevor es in den Verkauf geht.
Ja – das ist gesetzlich erlaubt, solange die Produkte sicher und genießbar sind. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist kein Verbrauchsdatum, sondern ein Hinweis auf die optimale Qualität eines Produkts. Lebensmittel dürfen auch nach Ablauf des MHD verkauft werden, wenn sie sorgfältig geprüft wurden und keine gesundheitlichen Risiken bestehen. SIRPLUS arbeitet mit Expert:innen und Laboren zusammen, um die Qualität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten. Wir verkaufen nur das, was wir selbst bedenkenlos essen würden – und machen damit nachhaltigen Konsum möglich.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist kein Verbrauchsdatum. Es zeigt an, bis wann ein Produkt seine optimale Qualität behält. Fast alle Lebensmittel sind auch nach dem MHD noch völlig in Ordnung – besonders trockene, verpackte oder konservierte Produkte.
Wir retten die überschüssigen Produkte vorwiegend von Produzent:innen und Großhändler:innen, die ihre Produkte nicht mehr an Supermärkte verkaufen können, weil diese meist mindestens 50% Restlaufzeit verlangen und keine Produkte einkaufen, die nur noch wenige Monate MHD haben. Neben einer kurzen MHD sind die Gründe oft Überproduktionen, Sortimentswechsel oder haben kleine Verpackungsfehler, Designänderungen etc.. Was nicht mehr in den regulären Handel kommt, retten wir.
Raphael Fellmer ist Unternehmer, Klimaaktivist, Autor und Mitgründer des Berliner Impact-Startups SIRPLUS, das überschüssige Lebensmittel entlang der gesamten Wertschöpfungskette rettet und über einen Online-Shop deutschlandweit wieder in den Kreislauf bringt. Gemeinsam mit über 150.000 Kund:innen hat das Startup bereits mehr als 5 Millionen Kilogramm Lebensmittel gerettet und bereits über 1 Million Mahlzeiten für Menschen in Not gespendet.
Sein Ziel ist es, eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen genügend zu essen haben. Das Lebensmittelretten bringt er mit SIRPLUS in die Mitte der Gesellschaft und schafft Bewusstsein und Wertschätzung für Lebensmittel in der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
Seine Karriere als Lebensmittelretter begann 2009, als er mit dem "Containern" - dem Retten noch genießbarer Lebensmittel aus Mülltonnen - auf die massive Verschwendung aufmerksam machte. Im selben Jahr startete er eine Reise ohne Geld von den Niederlanden über Europa, Westafrika und den Atlantik bis nach Brasilien und weiter in die USA, um Bewusstsein für nachhaltiges Leben und Lebensmittelverschwendung zu schaffen.
Er lebte insgesamt über fünf Jahre im "Geldstreik", um Aufmerksamkeit und Lösungen für eine Welt, in der alle Menschen genügend zu essen haben zu schaffen.
Raphael Fellmer ist Mitbegründer von foodsharing, der größten ehrenamtlichen Lebensmittelretter:innen-Bewegung Europas mit mehr als 400.000 registrierten Usern, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz bereits über 240 Millionen Kilogramm Lebensmittel bei über 16.000 Betrieben gerettet haben.
Der in Berlin lebende Vater von zwei Kindern ist Autor des Buches "Glücklich ohne Geld!", gefragter Keynote-Speaker und bekannt für sein langjähriges, leidenschaftliches Engagement für eine nachhaltige Welt, in der alle Menschen ihr Potenzial entfalten können.
Durch über 1.000 Medienauftritte - u. a. bei Markus Lanz und SternTV - wurde er zur Galionsfigur der Lebensmittelrettung im deutschsprachigen Raum
Wir arbeiten mit Expert:innen und Laboren zusammen, die die Produkte regelmäßig testen. Zusätzlich prüfen wir Verpackung, Geruch, Aussehen und Konsistenz – und verkaufen nur, was wirklich sicher ist.
Weil wir sie günstiger einkaufen können – und diesen Vorteil direkt an dich weitergeben. So wird nachhaltiger Konsum auch für den Geldbeutel attraktiv.
Ja, viele Drogerieprodukte wie Cremes oder Shampoos sind auch nach dem MHD noch verwendbar. Wir prüfen sie sorgfältig und verkaufen nur, was weiterhin sicher und wirksam ist.
Mit jedem geretteten Produkt hilfst du, CO₂-Emissionen zu vermeiden – denn Produktion, Transport und Entsorgung belasten das Klima. Je nach Produkt können das mehrere Kilogramm CO₂ sein!
Wir versuchen, alles sinnvoll weiterzugeben – z. B. an soziale Einrichtungen oder für Bildungsprojekte. Was gar nicht mehr nutzbar ist, wird fachgerecht entsorgt.
SIRPLUS Box - voller Köstlichkeiten, bequem & günstig


Tolle und hochwertige Produkte
“Meine Retterbox hat mich heute wieder erreicht und was soll ich sagen, alles ist super und passt einfach in meine Ernährung. So tolle und vorallem hochwertige Produkte.”
Freue mich jeden Monat wie ein Kind...
“Vielen Dank für eure Arbeit. Ich bin ganz großer Fan von eurer Retterbox und freue mich jeden Monat wie ein Kind zu Weihnachten über all die tollen Produkte, die dank euch, nicht auf dem Müll landen.”
SIRPLUS in den Medien





